Das hat sich gewaschen!

Die erste öffentliche Waschmaschine an der Petkumer Straße ist betriebsbereit.

Viele werden sich schon gefragt haben, was sich hinter dem neuen containerähnlichen Gebilde versteckt: vom EDEKA-Parkplatz aus sind die großen Lettern ‚REVOLUTION‘ und ‚20 kg‘ sehr gut zu erkennen – aber was verbirgt sich denn nun dahinter?

Auf dem Grundstück der SCORE Tankstelle an der Petkumer Straße ist ein neuer Service entstanden: hier kann ab sofort Wäsche gewaschen und getrocknet werden – und das bis zu einer Menge von 20 kg! Die große Trommel ist bestens für Wäschestücke geeignet, die in der eigenen Haushaltswaschmaschine keinen Platz finden. Selbstverständlich steht auch eine haushaltsübliche Trommel von 9 kg bereit: so können z. B. auch Studenten, Camper und Urlauber diesen Service nutzen. Dabei muss kein Waschmittel oder Weichspüler mitgebracht werden – ‚REVOLUTION Laundry‘ verfügt über ein automatisches System, das die passende Menge der Waschzugaben zur Verfügung stellt. Das ist nicht nur gut für die Wäsche sondern auch sehr umweltschonend. Durch die Nähe zu den direkt angliedernden Supermärkten bietet es sich an, die Wäsche zu starten und dann den Einkauf zu erledigen. Innerhalb von höchstens 30 Minuten ist die Wäsche wieder abholbereit.

Pro Wäsche liegt der Preis zwischen 6 und 12 Euro – bezahlt werden kann direkt an der Waschstation sowohl mit Bargeld als auch mit Karte. Leichter und schneller geht es nicht! Zudem wird durch die Einsparung von Strom und Waschmittel (frei von Phosphaten, Konservierungs-mitteln, Farbstoffen; hypoallergen und mit dem Ecolabel zertifiziert) auch die Umwelt geschont.

Eine weitere Waschstation wird am 25. Januar an der SCORE Tankstelle in Ostrhauderfehn starten.

Die ME Group stellt für die Bedienung und Statusmeldungen zu Ihrer Wäsche in Kürze auch eine App zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.revolution-laundry.com/de-de

Mit Hingabe und Liebe zum Detail: Kinderkunst in der Kulturwerkstatt Leer

Ergebnisse des Kunstkurses jetzt als Familienkalender an allen SCORE-Tankstellen erhältlich.


Kreativität und Farbe, wohin das Auge reicht: schon beim Betreten der Räume der Kulturwerkstatt Leer taucht man ein in die Welt der Farben, Töne und Bilder. Kein Wunder also, dass die Kinder des Kunstkurses mit Feuereifer alle Monate des Jahres auf Anfrage von SCORE in farbenfrohe Bildwelten umwandelten.
‚Mit Bildern durch das ganze Jahr‘ ist Jahr für Jahr die Aufgabe an Kinder verschiedener Einrichtungen. Und Jahr für Jahr entstehen so viele einzigartige, lebendige und fröhliche Kunstwerke, dass man den neuen SCORE Familienkalender kaum abwarten kann.

„Man kann kaum glauben, dass das wirklich ein Kind gemalt hat“ staunt Elenor Simon-Löcken und auch Franziska Lorey (SCORE) kann nur beeindruckt beipflichten. Der Feuereifer der Kinder spiegelt sich auch in den Worten und Augen der Kursleiterin Ceciana Franca und der Geschäftsführerin Elenor Simon-Löcken wider. Mit Begeisterung erzählen sie von ihrer Arbeit mit und für die Kunst und vor allen Dingen mit und für Kinder. Und alles in uns als Besucher lässt uns spüren, wovon die beiden engagierten Frauen sprechen: man möchte sich selbst direkt mit Pinsel und Malgrund ausstatten und loslegen!

Als Dankeschön spendet SCORE 1.000 € an die Kulturwerkstatt Leer. Damit möchte SCORE dieses besondere Projekt unterstützen, das die Kreativität von Kindern fördert und ihnen Raum für Entfaltung ermöglicht.

SCORE bewirbt sich erneut: Nach erfolgreicher Auszeichnung in Aurich nun auch Bewerbung für die ‚Grüne Hausummer‘ in Emden

Am 15. November 2023 endet der Countdown für die Bewerbung zur Auszeichnung mit der ‚Grünen Hausnummer‘ für Hauseigentümer. Die Stadt Emden und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) vergeben diese Auszeichnung zum ersten Mal. Er ehrt energieeffiziente Neubauten sowie Sanierungen, die nach dem 1. Oktober 2009 umgesetzt wurden. Detlef Dunker vom Fachdienst Umwelt und Klimaschutz ist überzeugt: „Das ist ein wichtiger Schritt für das klimafreundliche Bewusstsein und Wertschätzung für das Engagement einer energieeffizienten Bauweise. Gerade in der heutigen Zeit unterstützt diese Art des Bauens nicht nur die Schonung von Klima und Ressourcen, sondern auch den Geldbeutel des Bewohners.“

Bereits im Jahr 2021 konnten sich die Verantwortlichen der SCORE GmbH über die ‚Grüne Hausnummer‘ in Aurich freuen: Mit dem Bau einer Mehrfamilienanlage in der Tulpenstraße gelang es ihnen, gleich mehrere Auszeichnungen zu erhalten. Doch auf dem Erfolg ruht SCORE sich nicht aus. Die 2022 fertiggestellte Wohnanlage in der Elsterstraße in Larrelt wurde ebenso nach höchstem Energieeffizienzstandard der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW 40 Plus) errichtet. Das bedeutet im Detail, dass der Energiebedarf möglichst gering bemessen sein sollte und die Energie weitestgehend selbst erzeugt wird.

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert, welche Mindestanforderungen heute beim Hausbau erfüllt werden müssen. Laut dieser Verordnung verbraucht das KfW-Effizienzhaus lediglich 40 % der sonst üblichen Menge an Energie. Das „Plus“ bezieht sich auf die mittels Photovoltaikanlage gewonnene erneuerbare Energie. Die Heizung verzichtet dank Erdwärme gänzlich auf fossile Energieträger. Die modernen Reihenhäuser bieten Raum für drei beziehungsweise vier Wohnparteien. Jedes Haus verfügt über einen Carport mit Lagerraum sowie die Möglichkeit zur Installation von Wallboxen.

Thomas Ehrlich, Geschäftsführer der SCORE GmbH unterstreicht die Motivation seines Unternehmens beim Klima- und Umweltschutz: „Klimaschutz ist Verantwortung – ob alternative Kraftstoffe, Ressourcenschonung, Digitalisierung oder energieeffizientes Bauen: Unser Handeln wird mehr und mehr von dieser Verantwortung gesteuert. Die ‚Grüne Hausnummer‘ schenkt dem klimafreundlichen Engagement zahlreicher Hauseigentümer ein Gesicht und weckt im besten Falle das Interesse derer, die in Zukunft bauen.“


Jetzt warten Thomas Ehrlich und sein Team mit Spannung auf das Ergebnis der Auszeichnungen und planen in der Zwischenzeit mit ebenso hohem Anspruch bereits weitere Projekte.

Diesel MAXX HVO: Der HVO-Kraftstoff, der die Umwelt schont

Zur ersten Diesel MAXX HVO-Infoveranstaltung an der SCORE Station in Wittmund kamen zahlreiche Interessierte aus Wirtschaft und Politik. Die Themen CO2-Reduzierung‚ alternative Kraftstoffe und Klimaneutralität sind in aller Munde – doch wie schafft man den nächsten Schritt in diese Richtung ohne gleich ein neues Fahrzeug anschaffen oder eine kostspielige Umrüstung des Fahrzeugs in Kauf nehmen zu müssen? Welche Möglichkeiten gibt es, gerade wenn man sich aus Kosten- und Lebensdauergründen für ein Dieselfahrzeug/-fuhrpark entschieden hat? Was ist HVO eigentlich und ist Diesel MAXX HVO für jedes Dieselfahrzeug nutzbar?

Klaus Frerichs (Netzentwicklung, SCORE GmbH) hat Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mit seiner Präsentation zum Thema HVO-Kraftstoffe konnte er für die innovativen Alternativen zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen begeistern. Mit 25 % und 90% CO2 -Reduzierung verfügen Diesel MAXX HVO und Diesel MAXX HVO 100 über das klimafreundlichste verfügbare HVO-Produkt, welches aktuell eingesetzt wird. Sowohl der Bürgermeister Wittmunds, Rolf Claußen, die Bundestagsabgeordnete Anne Janssen, das örtliche Taxi- und Busunternehmen sowie Bundeswehr und Polizei waren vor Ort und nutzten bei Kaffee und Snacks die Chance des gemeinsamen Austauschs. Für Herrn Kupke als Betreiber der SCORE Tankstelle eine großartige Gelegenheit, seinem klimafreundlichen Kraftstoffangebot die notwendige Aufmerksamkeit zu ermöglichen. Den ein- oder anderen Teilnehmer der Veranstaltung hat Diesel MAXX HVO überzeugt: Schon jetzt ist eine häufigere Nutzung des klimafreundlichen Kraftstoffes zu verzeichnen.

Sie wollen mehr über Diesel MAXX HVO, HVO und klimafreundliche Kraftstoffe erfahren? Alles rund um Diesel MAXX HVO und Diesel MAXX HVO 100 finden Sie hier: https://www.score-emden.de/diesel-maxx/

H2NOW GmbH startet mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Wasserstoff-Tankstellennetzes

Ab dem 1. August ist es so weit: Mit Stefan Schwarzer als Geschäftsführer konnte die H2NOW GmbH einen renommierten Brancheninsider (vormals langjähriger Vertriebsleiter der Christ AG) für sich gewinnen. Mit seiner jahrzehntelangen Branchenerfahrung und dem Know-how der Gründungsunternehmen BMV und SCORE liegt der Fokus der Geschäftstätigkeit auf dem Aufbau eines grünen Wasserstoff-Tankstellennetzes für den Transportverkehr wie z. B. LKW, Busse sowie kommunale Fahrzeuge.
Wurde in der Vergangenheit noch auf die Entwicklung von Wasserstofftankstellen für die Versorgung von PKW und leichten Nutzfahrzeugen gesetzt – bis heute wurden ca. 120 Tankstellen errichtet – hat sich die Marktbewertung zwischenzeitlich verändert. Heute zeichnet sich deutlich ab, dass grüner Wasserstoff überwiegend im Bereich des schweren Verkehrs wirtschaftlich und der Energiewende zuträglich eingesetzt werden kann. Die ursprüngliche Umsetzung der Wasserstoff anbietenden Tankstellen wird den heutigen Anforderungen weitestgehend nicht mehr vollumfänglich gerecht. Sowohl die möglichen Abgabemengen für den Lastenverkehr als auch die Standorte mit hauptsächlich städtischem Hintergrund entsprechen häufig nicht den Ansprüchen der schweren Verkehre.
Ein günstiger Zeitpunkt also, dem aktuellen Anspruch des Marktes mit Blick auf die Zukunft mittels eines cleveren Konzeptes für ein deutschlandweites Wasserstoff-Tankstellennetz zu begegnen. So wird Deutschland den Anforderungen der Zukunft zeitnah gerecht.

Gemeinsam mehr bewegen
Um den damit erforderlichen Kräften, den wirtschaftlichen und distributorischen Herausforderungen gerecht zu werden und bereits vielversprechende, bestehende Ressourcen zu nutzen, bündelt H2NOW die Synergien mittelständischer Unternehmen. Als Poolgesellschaft für interessierte und motivierte Kollegenfirmen dient hierfür die H2 Alternative Energien GmbH, die für diesen Zweck gegründet wurde. Bereits etablierte Standorte, die sich für die Erweiterung um eine Wasserstofftankstelle eignen, werden mit Hilfe der H2NOW GmbH ein Teil des deutschlandweiten Wasserstoff-Tankstellennetzes und bei Projektierung, Förderung, Realisation und Betrieb mit umfangreichem Know-how unterstützt.
Die Vorteile dieser Kooperationen sind Flexibilität, die Möglichkeit der zeitnahen Realisierung, die Sicherheit durch Gemeinschaft der Marke und die entscheidungsfreundliche Grundlage durch flache Hierarchien. Mit dieser Beweglichkeit und Vielseitigkeit ist der Wettbewerbsvorteil deutlich ersichtlich.

Innovationen fördern
Um den Herausforderungen, die mit dem Ausbau des deutschlandweiten Netzes für Wasserstofftankstellen einhergehen, erfolgreich begegnen zu können, ist ein weiterer Grundstein von höchster Priorität: die Zusammenarbeit und Förderung seitens der Kommunen, Länder und auch des Bundes. Mit der Gründung der H2NOW GmbH zeigt sich die Entschlossenheit der BMV und SCORE, die Energiewende im Bereich des Einsatzes von grünem Wasserstoff für den Lastenverkehr maßgeblich zu ebnen. Damit geht einher, dass die Bereitschaft mittelständischer Unternehmen in eine grüne Zukunft zu investieren, durchaus gegeben ist. Für dieses deutschlandweit geplante Leuchtturmprojekt bedarf es dennoch zahlreicher Projekt-, Bau-und Förderanträge die von den positiven Entscheidungen kommunaler und nationaler Verantwortlicher abhängen. Hierzu finden bereits konstruktive und wegweisende Gespräche statt – denn eines ist allen Beteiligten bewusst: Innovation ist die Grundlage für eine gesunde Wirtschaft und eine grüne Zukunft. Mit dem Eintritt von Stefan Schwarzer als Geschäftsführer der H2NOW GmbH mit Sitz in Berlin steht politischen Vertretern jetzt auch ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung.

Über SCORE
SCORE setzt als mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Emden auf Innovation: mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in Entwicklung und Betrieb von Tankstellen in Norddeutschland geht SCORE jetzt mit der Gründung der H2NOW GmbH einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Energiewende. Damit ist der Grundstein für den Aufbau einer deutschlandweiten Versorgung des Lastenverkehrs mit grünem Wasserstoff gelegt. Zuvor entstand bereits ein umfangreiches E-Ladekonzept, welches u. a. ermöglicht, dass Hypercharger ihre Energie aus eigenen PV-Anlagen beziehen. Auch Kraftstoffalternativen wie CO2-reduzierter Dieselkraftstoff sind bereits seit geraumer Zeit verfügbar. Ob Shop, Autowäsche, Heimathafen-Bistros oder Immobilien: SCORE gestaltet die Energiewende durch Investitionen in Photovoltaiktechnik, ressourcenschonende Kooperationen und den Einsatz von z.B. biologisch abbaubaren Pflegeprodukten in der Autowäsche aktiv in allen Geschäftsfeldern mit.

Über BMV
Die BMV ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen der Energiebranche mit Sitz in Berlin. Die Kernkompetenzen liegen bisher im Handel, der Lagerung und dem Vertrieb von fossilen und biogenen Kraftstoffen. Das Geschäftsfeld “Grüne Wasserstoffmobilität und Neue Energien” befindet sich im Aufbau und treibt durch die Mitgründung der H2NOW GmbH die Versorgung des Lastenverkehrs mit grünem Wasserstoff voran. Zu der Unternehmensgruppe gehört ein Tankstellennetz mit 145 Tankstellen. In allen Geschäftsbereichen verfolgt das Unternehmen eine nachhaltige, langfristig ausgerichtete Geschäftsstrategie. Als einer der größten unabhängigen Versorger in der Branche treiben die Berliner den Transformationsprozess zu einer CO2-neutralen Mobilität aktiv voran.

Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Infos? Ihr direkter Kontakt:
H2NOW GmbH
Kurfürstendamm 26A
10719 Berlin
E-Mail: s.schwarzer@h2now.info
www.h2now.info

Investition in erneuerbare Kraftstoffe: Partnerschaft mit CAPHENIA stärkt grüne Mobilität

SCORE freut sich als Gesellschafter der eFuel GmbH, deren Beteiligung an der CAPHENIA GmbH bekannt zu geben. Das Cleantech-Start-up hat sich auf die Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe spezialisiert und plant bereits den Bau einer Pilotanlage nahe Frankfurt am Main. Die Partnerschaft hat das Ziel, die nachhaltige Transformation der Mobilitätsbranche voranzutreiben und wegweisende Lösungen für die Energie- und Verkehrssektoren der Zukunft zu entwickeln.

Ziel der Beteiligung ist es, dass vorhandene Infrastrukturen wie das Tankstellennetz und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Die CAPHENIA-Technologie ermöglicht die effiziente und umweltfreundliche Herstellung von nachhaltigen Kraftstoffen, die eine vielversprechende Alternative zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor darstellen.

Mit dem von CAPHENIA entwickelten Power-and-Biogas-to-Liquid (PBtL) Reaktor, der Bio-Methan, CO₂, Wasser und Strom nutzt, um hochwertiges Synthesegas zu erzeugen, setzt CAPHENIA neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und CO₂-Reduktion. Im Vergleich zu herkömmlichen Power-to-Liquid-Verfahren benötigt der PBtL-Prozess von CAPHENIA nur einen Bruchteil des Stroms und ermöglicht eine beeindruckende CO₂-Reduktion von bis zu 92 Prozent. Aus Synthesegas kann jede Art von erneuerbarem Kraftstoff hergestellt und durch die Effizienz kann selbiger zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden, was ihre Integration in vorhandene Infrastrukturen noch attraktiver macht.

Um die Vision einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Mobilität voranzutreiben, beginnt CAPHENIA noch in diesem Jahr mit dem Bau einer Pilotanlage im Industriepark Höchst (nahe Frankfurt am Main). Diese wird die Skalierbarkeit der Technologie von CAPHENIA demonstrieren.

„Die Partnerschaft mit CAPHENIA ist für uns von großer Bedeutung, da sie uns ermöglicht, unsere Vision einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Mobilität voranzutreiben. Wir sind beeindruckt von der technologischen Expertise und dem Innovationsgeist von CAPHENIA und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Dr. Lorenz Kiene, einer der Geschäftsführer der eFuel GmbH.

“Die eFuel GmbH ist ein wertvoller Partner und Investor, der unsere Vision teilt, nachhaltige Kraftstoffe zu fördern und innovative Lösungen im Energie- und Verkehrssektor voranzutreiben”, betont Dr. Mark Misselhorn, CEO von CAPHENIA.

Durch die Verbindung von erneuerbaren Kraftstoffen und der visionären Technologie setzt SCORE mit der eFuel GmbH und CAPHENIA eine gemeinsame Mission um: die Reduktion der Umweltauswirkungen im Verkehrssektor und die Förderung nachhaltiger Mobilität. SCORE wird mit innovativer Herangehensweise weiterhin zukunftsweisende Lösungen entwickeln und einen positiven Einfluss auf die Transformation des Verkehrssektors hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft haben.

CAPHENIA – Vorstellung

Über die eFuel GmbH:

Die eFuel GmbH mit Sitz in Hoya ist ein Zusammenschluss zehn namhafter mittelständischer Gesellschaften, die sich für die Förderung neuer Technologien engagieren und sich an innovativen Unternehmen und Projekten beteiligen. Mit langjährigen Erfahrungen und einer starken Teamarbeit mit unseren Partnern setzen wir auf gemeinsamen Erfolg, was entscheidend für unsere Fortschritte ist. Wir treiben aktiv die Entwicklung neuer Technologien voran und nutzen unser breites Netzwerk, um nachhaltige Lösungen im Energie- und Verkehrssektor zu gestalten.

Weitere Informationen unter www.efuel-gmbh.de

Über die Caphenia GmbH:

„Turning CO2 into fuel“ – Das Cleantech-Start-up Caphenia hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-neutrale Zukunft der Mobilität durch nachhaltige Kraftstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen zu prägen. Über den gezielt steuerbaren Caphenia-3-in-1-Zonenreaktor und das einzigartige Plasma-Verfahren wird Bio-Methan in die Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff zerlegt. So entsteht ohne Nebenprodukte und energetische Verluste mit dieser hocheffizienten Technologie ein Synthesegas, das zu erneuerbaren Kraftstoffen und anderen chemischen Produkten verarbeitet werden kann. Die Reaktoren sind auf Skalierbarkeit ausgelegt und ermöglichen es, schnell in großen Mengen zu produzieren. Neben der Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen, unter anderem von erneuerbarem Diesel für den Schwerlast- und Schienenverkehr, legt Caphenia einen Fokus auf erneuerbaren Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF).

Das Unternehmen sitzt im Frankfurter House of Logistics & Mobility (HOLM) und in Bernau am Chiemsee. Die Caphenia-Vision wird von Kooperationspartnern wie MAN Energy Solutions SE, dem Max-Planck-Institut für Chemie, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und anderen renommierten Investitions- und Entwicklungspartnern begleitet. Sie wird außerdem von führenden Industrie- und Wirtschaftsvertretern, namhaften Stakeholdern wie Kay Kratky, Simone Menne und Christoph Franz sowie weiteren internationalen Partnern unterstützt.

Erfahren Sie mehr über Caphenia unter www.caphenia.com

Medienkontakt: Martin Schülbe, PR Business Partner, mobil +49 162 4700700, pr@CAPHENIA.com

Schnellladen im Emder Außenhafen

Emden, 23.06.2023. An der SCORE Tankstelle im Außenhafen installieren die Stadtwerke Emden einen 150 kW Hypercharger, der ab sofort schnelles Laden ermöglicht. Dieser Schritt markiert den Beginn einer nachhaltigen Ausrichtung des Standortes.

Emden erhält einen weiteren Hypercharger: Die Stadtwerke ergänzen damit in Kooperation mit SCORE das Schnelllade-Angebot der Stadt. Mit extrem kurzen Ladezeiten bieten Hypercharger leistungsstarken Elektroautos die Möglichkeit, in ca. 20 Minuten zu 80 % wieder aufgeladen und zur Weiterfahrt bereit zu sein.

„Der neue Hypercharger ermöglicht unseren Kundinnen und Kunden schnelles und effizientes Laden. In der Zusammenarbeit mit der SCORE kommt unser neues Kooperationsmodell erstmalig zur Anwendung. Hierbei liefern wir die komplette Ladelösung inklusive der Integration in unser vorhandenes Ladenetz. So stärken wir gemeinsam aus Emden heraus das Ladenetz für alle Emder und die Besucher unserer Stadt.“, erklärt Philipp Schild, Vertriebsleiter der Stadtwerke Emden. „Unser Ziel ist es, die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten“, fügt Klaus Frerichs, Projekt-verantwortlicher SCORE, hinzu. „Gleichzeitig unterstreichen wir damit unsere Verantwortung für eine nachhaltige und zukunftsweisende Mobilität – das schließt über den Strom hinaus auch klimaneutrale eFuels und grünen Wasserstoff ein.“

Nachhaltiger Ausbau des Angebots

Parallel zur Inbetriebnahme des Schnellladers erhält SCORE eine neue hochqualitative Portalanlage für die Autowäsche. Zudem kann man im rückwärtigen Bereich der Tankstelle derzeit umfangreiche Bodenarbeiten beobachten. Auf der 4.500 Quadratmeter großen Fläche entstehen 32 Lkw-Stellplätze. Diese sollen im Herbst 2023 fertiggestellt und um ein innovatives Übernachtungskonzept mit sogenannten Roatels ergänzt werden. Dabei handelt es sich um komfortable Mikrohotels mit Einzelzimmern, die u. a. Lkw-Fahrenden zur Verfügung stehen.

Damit ist die geplante Erweiterung des Standorts aber noch nicht abgeschlossen: SCORE plant das Angebot von klimaneutralen eFuels sowie grünem Wasserstoff. Die entsprechenden Vorbereitungen laufen bereits.

Bildunterschrift: Zur Inbetriebnahme des Hyperchargers trafen sich die Projektverantwortlichen der Stadtwerke und SCORE vor Ort (v.l.n.r.): Anja Manssen (SCORE), Philipp Schild (Stadtwerke) und Klaus Frerichs (SCORE).

Zweiter „Tag des Wasserstoffs“ in Aurich

Aurich, 16.06.2023. H2NORD lädt zum Aktionstag mit Vorträgen, Projektvorstellung und Raum für Gespräche rund um das Thema Wasserstoff in der Region Ostfriesland.

Als CO2-freier Energieträger spielt grüner Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Insbesondere in der Region Ostfriesland steckt großes Potenzial für die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Beim zweiten Tag des Wasserstoffs wird gezeigt, dass Wasserstoffmobilität schon heute Realität ist. Mit spannenden Vorträgen, Live-Demonstrationen und einer Vielzahl von Ausstellern wird die Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die Zukunft des emissionsfreien Verkehrs bieten.

H2NORD baut in Ostfriesland bis 2024 eine lokale Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf: Sie reicht von der Erzeugung mit regionalem Wind- und Solarstrom über die Verteilung an Tankstellen in der Region bis zur Nutzung durch Unternehmen und Privatleute. Im Rahmen der „Woche des Wasserstoffs“ lädt die Projektgesellschaft Anwohner*innen, Expert*innen und alle Interessierten am 16. Juni von 10 bis 16 Uhr zu einem abwechslungsreichen Aktionstag in das Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland (EEZ Aurich) ein. 

„Mit der regionalen Produktion von grünem Wasserstoff entwickelt sich die Region Ostfriesland immer mehr zum umweltfreundlichen, zukunftsfähigen Energiestandort. Von unserem dezentralen Ansatz profitieren alle Seiten: die beteiligten Unternehmen genauso wie die Anwohnerinnen und Anwohner. Mit dem Tag des Wasserstoffs schaffen wir einen Raum für Information, Austausch und Diskussion rund um das Thema grüner Wasserstoff“, erklärt André Steinau, Mitgeschäftsführer der H2NORD.

Beim zweiten Tag des Wasserstoffs haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region die Möglichkeit, sich über Anwendungsbereiche, konkrete Projekte und zukünftige Partnerschaften auszutauschen. In spannenden Vorträgen werden regionale und überregionale Konzepte für den Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien vorgestellt und die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick genommen. Zu den hochkarätigen Referenten zählen unter anderem der Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Olaf Lies, der Landrat des Landkreises Aurich Olaf Meinen sowie Vertreter*innen der Hochschule Emden/Leer. 

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Mobilität: Zu entdecken sind verschiedene Brennstoffzellen-Fahrzeuge und Wasserstoff-Mobilität hautnah – mit dem emissionsfreien Wasserstoff-Shuttle. Die H2NORD bietet stündliche Shuttlefahrten mit einem Brennstoffzellen-Bus vom ZOB Aurich zum EEZ an. Der Shuttle fährt immer zur vollen Stunde. So kommen Wasserstoff-Begeisterte ganz unkompliziert und umweltfreundlich auf das Gelände und wieder zurück zum ZOB Aurich. Dabei können sie sich davon überzeugen, wie weit der Einsatz von grünem Wasserstoff im Bereich der Mobilität bereits ist.

Programm

Um 12:00 startet die offizielle Begrüßung durch André Steinau, Geschäftsführer H2NORD, Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich und Hartmut Neumann, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK Ostfriesland.

Ab ca. 13 Uhr: „Herausforderungen und Chancen von grünem Wasserstoff für die Region Ostfriesland“: Podiumsdiskussion mit André Steinau, Geschäftsführer H2NORD, Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich, Helmer Stecker, Geschäftsführer Terravent GmbH, und Hartmut Neumann, stellv. Hauptgeschäftsführer IHK Ostfriesland. Im Innenbereich, EEZ Aurich

Ein zusätzlicher Programmpunkt am Stand von H2-Ostfriesland: Im Rahmen der Wasserstofftage Nordwest überreicht SCORE (Klaus Frerichs) ein symbolisches „Wasserstoff-Goodie“, das am Samstag, 10. Juni 2023 im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Wasserstofftage Nordwest auf die Reise gegangen ist.

Weitere Informationen: 2. Tag des Wasserstoffs (woche-des-wasserstoffs.de)

Bildunterschrift (v.l.n.r.): André Steinau (H2NORD), Olaf Meinen (Landrat Landkreis Aurich), Birte Ricklefs (Landkreis Aurich), Adenike Bettinger (IHK Emden), Klaus Frerichs (SCORE)

SCORE gratuliert strahlenden Preisträgern

SCORE Bernhard Wicki Preis kürt vier Filme zum Puplikumsliebling.

Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro Preisgeld dotiert und wird traditionell per Publikumsvotum entschieden.

“Divertimento – Ein Orchester für alle“ heißt der große Gewinner beim 33. Internationalen Filmfest Emden-Norderney. Der französische Film nach einer wahren Geschichte von Zahia Ziouanis, einer jungen Französin mit algerischen Wurzeln, die allen gesellschaftlichen Widerständen zum Trotz ihren Traum von einer Laufbahn als Dirigentin verwirklichen will, wurde am Sonntagabend mit dem SCORE Bernhard Wicki Preis in Gold ausgezeichnet. Die Regisseurin Marie Castille Mention-Schaar nahm den Hauptpreis des Festivals während der festlichen Preisverleihungsgala in der Emder Johannes a Lasco Bibliothek persönlich entgegen.

Die silberne Auszeichnung erhielt der deutsche Film „Die Geschichte einer Familie“ von Karsten Dahlem.

Den dritten Platz teilen sich in diesem Jahr das niederländische Drama „Piece of my heart“ von Dana Nechushtan sowie die französische Komödie „Die einfachen Dinge – Les choses simple“ von Éric Besnard.

Auf dem Bild zu sehen: Elaine Meijerink & Roos Englebert (Piece of my heart), Thomas Ehrlich (SCORE), Marie Castille Mention-Schaar (Divertimento), Karsten Dahlem (Die Geschichte einer Familie)

© Fotograf: Rouven Kirchhoff

SCORE Bernhard Wicki Preis: Flaggschiff beim Internationalen Filmfest Emden-Norderney

Zum 33. Mal heißt es heute wieder „Film ab“ in den Kinos der Seehafenstadt Emden und auf der Insel Norderney. Das Internationale Filmfest Emden-Norderney startet mit einem großen Filmprogramm und mit vielen Gästen aus Deutschland und dem europäischen Ausland – und voraussichtlich wieder mit mehr als 20.000 Besucherinnen und Besuchern.

Für das diesjährige Filmfest ist ein Programm zusammengestellt worden, welches hinsichtlich gesellschaftlicher Aktualität, künstlerischer Qualität und filmischer Internationalität Zeichen setzt. Flaggschiff des Festivals ist der mit 15.000 Euro dotierte SCORE Bernhard Wicki Preis für den in diesem Jahr 17 Filme aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Norwegen, Großbritannien, Irland, der Schweiz, Österreich, Ungarn und der Slowakei nominiert worden sind. Neun der Filme werden in Emden und auf Norderney als deutsche Erstaufführung gezeigt.

„Die Filme nehmen das Publikum mit auf eine Reise, bei der man in die unterschiedlichsten Filmwelten eintauchen kann. Sie blicken über den Tellerrand und zeigen Innovationskraft. Mit dem SCORE Bernhard Wicki Preis möchten wir Filmschaffende genau darin bestärken“, erklärt sich Thomas Ehrlich, vom Preisstifter, der SCORE GmbH.

SCORE Bernhard Wicki Preis: Die nominierten Filme 2023
Blue Jean UK 2022 | Georgia Oakley | DE
Divertimento – Ein Orchester für alle F 2022 | Marie-Castille Mention-Schaar | DE
Die einfachen Dinge | Les Choses Simples F 2023 | Éric Besnard
Die Geschichte einer Familie D 2022 | Karsten Dahlem
Girl UK 2023 | Adura Onashile | DE
La chambre des merveilles | The Book of Wonders | F 2023 | Lisa Azuelos | DE
Letzter Abend D 2023 | Lukas Nathrath
Munch N 2023 | Henrik Martin Dahlsbakken
Norwegian Dream N/POL/D 2023 | Leiv Igor Devold | DE
Piece of my Heart NL/B 2022 | Dana Nechushtan | DE
Die Rumba-Therapie F 2022 | Franck Dubosc
Semret CH 2022 | Caterina Mona
Sterne unter der Stadt A 2023 | Chris Raiber
Sugar and Stars | A la belle étoile F 2023 | Sébastien Tulard | DE
Tarrac IRE 2022 | Declan Recks | DE
Tel Aviv – Beirut F/D/CYP 2023 | Michale Boganim | DE
White Plastic Sky | Műanyag égbolt HUN/SVK 2023 | Tibor Bánóczki, Sarolta Szabó